Energie
Olympiade
´25
6 Disziplinen
3 Sonderpreise
1041 Gemeinden
11 Landkreise
63 Städte

Danke fürs Mitmachen bei der EnergieOlympiade `25!

Der Wettbewerb für die Zukunft

Die EnergieOlympiade ´25 hebt den Wettstreit um die besten kommunalen Energie- und Klimaschutzinitiativen auf eine neue Ebene: Es gibt nicht nur sechs Hauptdisziplinen, sondern auch drei neue Sonderpreise zu gewinnen. Die Kommunen Schleswig-Holsteins haben sich bis Anfang Dezember dem Wettbewerb gestellt, und wie: Teilnehmerrekord mit 72 Bewerbungen - danke dafür!

Innovation und Vorbildfunktion

Gesucht wurden Projekte, die durch innovative Ansätze nicht nur Energie und CO₂ sparen, sondern auch andere inspirieren können. Die EnergieOlympiade soll zeigen, wie die Kommunen unseres Landes durch kreative Lösungen und engagierte Menschen innerhalb und außerhalb der Verwaltung zukunftsweisende Veränderungen herbeiführen.

Neue Kategorien, neue Chancen

Mit insgesamt sechs Disziplinen plus der drei Sonderpreise wie "Rookie of the Year" für beeindruckende Neulinge, die zum ersten Mal bei der EnergieOlympiade mitmachen, hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre einzigartigen und effektiven Projekte zu präsentieren. Die Preisgelder belaufen sich auf insgesamt rund 100.000 Euro, gestiftet von der EKSH, die damit das Engagement und die Innovationen der Kommunen ehrt.

Mitmachen und Gewinnen

Ob Sie eine der kreisfreien Städte oder eine kleinere Gemeinde vertreten – jede Initiative zählt und wird gewürdigt. Ihre Projekte tragen nicht nur zur Energieeffizienz und CO₂-Reduktion bei, sondern verbessern auch die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger. Gemeinsam auf dem Weg für eine nachhaltige Zukunft!

Wer gewinnt? - Siegerehrungstermin vormerken

Bei der Vielzahl der Einreichungen geht die EKSH jetzt an die Arbeit und bereitet die Projektbewertung vor, fragt vielleicht auch einmal bei den einreichenden Kommunen nach und organisiert den Juryprozess. Es ist Tradition bei der EnergieOlympiade, die Sieger nicht schon vorher bekannt zu geben - erst bei der Siegerehrung löst sich die Spannung auf. Einladungen dazu erfolgen noch gesondert, aber den Termin können Sie sich hier schon einmal vormerken: Dienstag, 17. Juni 2025, ab 14:00 Uhr im Nordkolleg in Rendsburg. Dabei zu sein lohnt sich in jedem Fall!

Die EnergieOlympiade ´25 kurz und kompakt:

Impressionen vom Event 2023
Impressionen vom Event 2023

Alle Projekte zeigen, wie groß der Tatendrang und die Kreativität bei uns im Land sind. Wir sind bei der Energiewende echte Vorreiter.

Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein

Zeigen Sie allen, was Sie können, und
machen Sie mit – wer dabei ist, gestaltet die Zukunft,
und das wird immer belohnt!

Dr. Klaus Wortmann, ehemaliger Wettbewerbsleiter, EKSH

Mit der EnergieOlympiade machen wir die vielfältigen kommunalen Klimaschutzprojekte für alle sichtbar und bringen besonders erfolgreiche Kommunen aus Schleswig-Holstein auf das Siegertreppchen.

Prof. Dr.-Ing. Frank Osterwald, EKSH-Geschäftsführer

Dass in der EnergieOlympiade auch engagierte Bürgerinnen und Bürger ausgezeichnet werden, finde ich super und wünsche mir, dass dies noch mehr Menschen motiviert, in der eigenen Kommune an der Energiewende mitzuarbeiten.

Cornelia Büchner, EnergieHeldin 2021

Durch die EnergieOlympiade wird kommunales Engagement im Energiebereich sichtbar. Die Energiewende braucht die aktiven Kommunen.

Marc Ziertmann, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städteverbandes Schleswig-Holstein

Kommunen sind und bleiben zentrale Akteure, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen. Jede Unterstützung hilft!

Andreas Wolter, Vorsitzender Klima-Bündnis, Bürgermeister der Stadt Köln
Ein Wettbewerb der
Unsere Partner: