Ideen und Ziele

Energieprojekte der Kommunen in Schleswig-Holstein sind ein Grundpfeiler der Energiewende. Vorbildliche kommunale Energieprojekte schützen nicht nur die Umwelt, sondern senken die Kosten und schaffen Spielräume für kommunales Handeln - und Wertschöpfung vor Ort. Mit der EnergieOlympiade gibt die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) einen Anreiz, vorbildliche kommunale Projekte herauszustellen und sich mit anderen Kommunen zu vergleichen und auszutauschen. Es gibt attraktive Preise zu gewinnen, Projekte kommen ins Rampenlicht, Menschen mit dem gleichen Ziel kommen zusammen. 

Mitmachen

Teilnahmeberechtigt sind Städte, Gemeinden, Ämter und Kreise sowie Zweckverbände. Kommunen können sich auch zusammenschließen, um einen Wettbewerbsbeitrag einzureichen. Jede Kommune kann auch mit mehr als einem Beitrag dabei sein.

Vier Disziplinen

Wettbewerbsbeiträge sind in vier Disziplinen möglich:

  • EnergieProjekt (kleine, große, Verhaltens- und Orga-Maßnahmen)
  • MobilitätsPreis (Projekte und Konzepte zur nachhaltigen Mobilität)
  • EnergieKonzept
  • EnergieHeld (persönlicher Preis, dotiert mit 1.000 Euro)

Preisgeld

Die EKSH stellt insgesamt ein Preisgeld von 100.000 Euro zur Verfügung.

Termine

ab 1. September 2022: Einreichung von Wettbewerbsbeiträgen

15. Dezember 2022: Einsendeschluss

27. Juni 2023: Feierliche Siegerehrung im Nordkolleg Rendsburg

Seit 2007

In zehn Wettbewerbsrunden hat die EKSH an 63 Kommunen im Land Preisgelder im Gesamtwert von über 1 Mio. Euro ausgeschüttet. Bislang haben 186 Kommunen mindestens einmal mitgemacht. 502 Projekte wurden seitdem eingereicht.

Ein Wettbewerb der
Unsere Partner: