Um sowohl eine geplante Kita, als auch weitere Neubauten bzw. ein Neubaugebiet in der Gemeinde zu ermöglichen, hat sich die Gemeinde entschieden, die dafür nicht mehr ausreichende Teichkläranlage durch eine moderne technische Anlage zu ersetzen. Da die Kläranlage einen permanenten Stromverbrauch hat, soll mit Hilfe einer Photovoltaikanlage, inklusive schnellem und modularem Stromspeicher, ein nahezu energieautarker Betrieb unserer Kläranlage gewährleistet werden. Der modulare und schnelle Stromspeicher ist innovativ. Durch den Umbau der Kläranlage entsteht kein zusätzlicher Platzbedarf. Mit dem beantragten Verfahren soll nun eine modellhafte Lösung für einen nahezu energieautarken Betrieb auf kleineren Kläranlagen aufgezeigt werden. Die Gemeinde Grabau sieht sich als Vorbild für die Mitbürger, um einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele des Bundes zu leisten. Für uns ist dieses Projekt jederzeit auf andere Kommunen übertragbar.
Projektzeitraum: | Juni 2019 - Mai 2022 |
---|---|
Kosten: | 153.771 €, Zuschuss von der AktivRegion: 60.000 € |
jährliche Kosteneinsparung: | 6.013 € |
Jahresenergieverbrauch vorher: | 39.300 kWh |
Jahresenergieverbrauch nachher: | 5.895 kWh |
absolute jährliche Energieeinsparung: | 33.405 kWh |
relative jährliche Energieeinsparung: | 85,00 % |
relevante(r) Energieträger: | Elektrizität |
jährlich eingesp. CO2-Emissionen: | 15,8 t/a |
eingereicht für Wettbewerb: | 2021 |