Smartes Enerergiemanagement

Das Projekt setzt ein vollumfängliches smartes Energiemonitoring in einer kommunalen Liegenschaft um. Moderne Gebäudebewirtschaftung und optimierter Betrieb von Heizungs- und Haustechnikanlagen basierend auf Umwelt- sowie Nutzungsdaten bieten große Potentiale zur Kostensenkung, Komfortsteigerung und Klimaschutz. Sensorik, in Form von moderner Mess- und Regeltechnik mit Datenfernübertragung sowie Gebäudeleittechnik sind dabei die Werkzeuge zur optimalen Gebäudebewirtschaftung.Dies wird in einem Pilot-Gebäudekomplex, dem Hohen bzw. Niederen Arsenal in Rendsburg, realisiert. Diese Liegenschaft befindet sich im Eigentum der Stadt Rendsburg und wird an unterschiedliche Nutzerinnen und Nutzer vermietet. Die Nutzung des Komplexes weist hier eine sehr hohe Diversität auf. Neben klassischen Büroräumen befinden sich auch Schulungs- und Veranstaltungsräume, sowie Ausstellungshallen (Museum) und die Stadtbüche-rei in diesem Komplex. Im Rahmen der Maßnahme wird bis Ende Februar 2023 der Gebäudekomplex des Hohen Arsenals mit der notwendigen Sensorik ausgestattet und an das bereits seit 2021 stadtweit verfügbare LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) Netz angeschlossen, welches zur Übertragung der Messwerte genutzt wird. Ergebnisse der Maßnahme werden bei der Erstellung der "Smarte KielRegion Strategie" berücksichtigt und die Erfahrung sollen auch Grundlage für weitere Projekte in der Region sein. 

Projektzeitraum:

10/2022- 02/2023 

Kosten:                

50.000 €

jährliche Kosteneinsparung:

statistische Amortisierung (Jahre):

6.653 €

7,5

Jahresenergieverbrauch vorher:

912.040kWh

Jahresenergieverbrauch nachher:

866.438 kWh

absolute jährliche Energieeinsparung:

45.602 kWh

relative jährliche Energieeinsparung:

5 %

relevante(r) Energieträger:

CO2-Emissionsfaktor:

Elektrizität, Erdgas

0,257 KG/kWh

jährlich eingesp. CO2-Emissionen:

CO2-Emissionsminderungskosten:

11,7 t/a

213,68 €/t

eingereicht für Wettbewerb:

2023

Neue Suche
Ein Wettbewerb der
Unsere Partner: