Effiziente, multivalente regenerative Wärmenetze sind der elementare Baustein zum Gelingen der kommunalen Wärmewende. Auf begrenztem Entwicklungsareal wird ein neues Wohnquartier mit 10 Doppelhäusern, 23 Einfamilienhäusern und 4 Mehrfamilienhäusern in der Dorfschaft Pansdorf realisiert. Multivalente Wärmequellen - hohe Autarkie: Die Wärmeversorgung des Quartiers erfolgt über ein Nahwärmenetz, das gespeist wird aus einer Kombination unterschiedlicher regenerativer Energien in Kombination mit einem Großwärmespeicher. Eine Freiland-Solarthermieanlage mit einer Bruttoabsorptionsfläche von 361 m² wird unterstützt durch eine Wärmepumpenanlage, die über eine 30 kWpeak Photovoltaikanlage energieversorgt wird in Kombination mit dem 31 m³ Großspeicherbehälter. Ergänzend sind zwei hocheffiziente Blockheizkraftwerke auch wegen der begrenzten Flächenkapazitäten integriert. Durch intelligente Steuerung wird für Wohlfühlfaktor und Transparenz gesorgt: Ein parallel verlegtes BUS-System ermöglicht ein detailliertes Lastprofil zur effizienten Steuerung der erneuerbaren Energiepotenziale insb. in den ertragsarmen Übergangszeiten. Das Ergebnis der dynamischen Planungsphase ist ein multivalentes Versorgungskonzept, welches für uns schon heute eine Blaupause für Folgeprojekte und die Transformationsplanung ist.
Projektbeginn | 02/2022 bis 04/2024 |
---|---|
Projektträger | ZVO Energie GmbH, 100% Tochter des Zweckverband Ostholstein |
Beteiligte Institutionen und ggf. externe Kooperationspartner | keine |
Art der Maßnahmen | Der Ausbau des Wärmenetz wurde 2021 begonnen. Das Technikgebäude und der Großwärmespeicher wurden 2022 errichtet. Die Errichtung der Solarthermieanlage ist für Anfang 2023 geplant, so dass erzeugerseitig der Anlagenbau bis Mitte 2023 abgeschlossen sein wird. Die Projektlaufzeit bis Ende 2024 begründet sich mit Bau und Anschluss der Wohngebäude. |
Maßnahmen zur Bürgerbeteiligung | Mediale Informationen für Interessierte und Bauherren Infoveranstaltung bei Fertigstellung Anlassbezogene Presseberichterstattung (z.B. Fördermittelübergabe Energiewendestaatssekretär SH) |
Beitrag zum Ausbau Erneuerbarer Energie | Eine Freiland-Solarthermieanlage und die Nutzung von PV-Strom zum Wärmepumpenbetrieb |
Energieeinsparung | Durch die im wesentlichen solare Wärmeerzeugung, die Wärmespeicherung im Großwärmespeicher und die intelligente Steuerung der Erzeugungs-, Speicher- und Verbrauchskomponenten wird die Laufzeit der KWK-Anlagen deutlich reduziert. Gemessen an der Arbeit der EE Erzeuger wird eine Einsparung von 188.244 kWh im Quartier zu erwarten. |
CO2-Minderung | 58,30 t CO2-Äquivalent |
Kosten des Projektes | ca. 1.850.000 € Gesamtkosten einschließlich Planung (ohne Förderung) |
Projektfinanzierung | Eigenmittel, Landesförderprogramme, KfW 271, KWKG |
Nutzen des Projektes | Perspektivisch dient es als Vorzeigesystem mit einer multivalenten Versorgungsinfrastruktur und zeigt auf, dass auch im ländlichen Raum Versorgungsinfrastrukturen geschaffen werden können, welche mit großen Schritten auf eine klimaneutrale Versorgungslandschaft zuschreiten. |
Eingereicht für Wettbewerb | 2023 |