Im Rahmen der von der Stadt Neustadt in Holstein geplanten Sanierung, Modernisierung und Erweiterung des Küstengymnasiums wurde ein Teilgebäude der Schule abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. In diesem haben die Stadtwerke Neustadt in Holstein (SWNH) die erste von insgesamt drei regenerativen Energiezentralen umgesetzt. Ab sofort wird der Neubau des Schulgebäudes mit Wärme aus dem Erdreich (Geothermie) beheizt. Dies möglich machen zwei Sole-/Wasser-Wärmepumpen mit 36 Stück Erdsondenbohrungen mit einer Tiefe von je 100 m. Über installierte Deckenstrahlplatten in den Räumen wird zusätzlich im Sommer die Raumwärme direkt über einen Wärmetauscher ins Erdreich zurückgeleitet (passive Kühlung). Ein individuell erstelltes Konzept zur Be- und Entlüftung dient der Sicherstellung des hygienisch notwendigen Luftwechsels und zur Abfuhr von Wärmelasten in den Räumen. Neben dem Lüftungskonzept wurde der Neubau hochwertig gedämmt. Durch das neue Energiekonzept entfällt die bisher vorhandene Wärmeversorgung des Küstengymnasiums durch Gas. So kann der Neubau 100% regenerativ und klimaneutral betrieben werden. Die SWNH stellen in diesem Projekt die technische Gebäudeausrüstung mit Wärmeversorgung des Küstengymnasiums sicher und realisieren dazu drei Energiezentralen:
1. Bauabschnitt: Heizungswärmepumpe Sole/Wasser mit Geothermie
2. Bauabschnitt: Heizungswärmepumpe Sole/Wasser mit Schmutzwasser-Wärmetauscher
3. Bauabschnitt: Heizungswärmepumpe Luft/Wasser
Eingereicht für Wettbewerb 2023