Brunstorf wartet nicht passiv darauf, dass die großen Energie-Versorgungs-Unternehmen die Energiewende irgendwann umsetzen, sondern Brunstorf wird aktiv und versorgt sich mit kostenloser Sonnenenergie per Solarzellen. Der Bau eines Langzeitspeichers steht im Zentrum. Sommerliche Überschüsse werden in Wasserstoff und zur Lagerung in Methanol umgewandelt. Von 2 kWh eingespeister elektrischer Energie liefern Brennstoffzellen im Umkehrprozess eine kWh zurück. Der 50-%-ige „Verlust“ ist jedoch kein Abfall, sondern ein begehrtes Nebenprodukt: Wärme. Da in der kalten Jahreszeit mehr Strom erzeugt werden muss, fällt gerade zum richtigen Zeitpunkt – Heizbedarf – auch mehr Wärmeenergie an. Über die Eigenversorgung der Mitglieder der noch zu gründenden Energie-Genossenschaft Solar-Brunstorf hinaus sollen Überschüsse von einer GmbH vermarktet werden. Solar-Brunstorf tritt den Beweis an: Nördlich des 53. Breitengrades ist die Energie-Versorgung einer Kommune allein mit Photovoltaik möglich.
Eingereicht für Wettbewerb 2023